Results for 'Joachim de Flore'

968 found
Order:
  1. Joachim de Flore et l'Evangile éternel. [REVIEW]J. Segond - 1941 - Philosophy Today 15:61.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  8
    Séance du 20 Mai 1939. Joachim de flore et l'evangile eternel.J. Segond - 1941 - Les Etudes Philosophiques 15 (3/4):61 - 62.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Nouveau Monde, nouvelle Église.Rodolfo De Roux - 1992 - Recherches de Science Religieuse 80 (4):533-550.
    L'évangélisation des Indiens du Mexique fut entreprise dans une perspective messianique et eschatologique, notamment par les missionnaires franciscains formés aux idéaux des 'spirituels' et influencés par les prophéties millénaristes de Joachim de Flore. Dans leur esprit, l'Église, en voie de dépérissement dans le 'Vieux Monde' corrompu, allait 'renaître' dans ce monde 'nouveau', dont les populations semblaient vivre en état d'innocence et qui se laissaient convertir avec tant de docilité. Il fallut bientôt déchanter : l'idolâtrie persistait, les Indiens se (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  28
    (1 other version)Las emociones en la filosofía de la ciencia.María de la Luz Flores Galindo - 2011 - Astrolabio 12:37 - 46.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Die Gerechtigkeitslehre des Jungen Suárez Edition Und Untersuchung Seiner Römischen Vorlesungen de Iustitia Et Iure.Francisco Suárez & Joachim Giers - 1958 - Verlag Herder.
  6.  8
    La región, conceptos y realidades.Adriana Flores de Saco - 1981 - [Lima]: Pontificia Universidad Católica del Perú, Fondo Editorial. Edited by Nicole Bernex de Falen & Hildegardo Córdova Aguilar.
  7. "Abwägende" Vernunft? - Ein Gegenvorschlag.Joachim Hruschka - 1993 - Ethik Und Sozialwissenschaften 4 (4):612.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Die Goldene Regel in der Aufklärung - die Geschichte einer Idee.Joachim Hruschka - 2004 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 12.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Das Opferverhalten Als Schlüssel Zum System Der Sachentziehungsdelikte.Joachim Hruschka - 1994 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 2.
    One way of shedding light on the distinctions drawn between various crimes against property - all involving the deprivation of possession of a movable object - is by considering the victim's participation in the deprivation. First, it may be the case that the victim does not participate in this deprivation at all, for example, because he is not present when it occurs. Second, it may be that the victim is in a situation of necessitas simplex seu absoluta at the time (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  16
    Cyril Courrier, La Plèbe de Rome et sa culture. 2014.Karl-Joachim Hölkeskamp - 2018 - Klio 100 (1):289-293.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  2
    Nach der "ersten Person" fragen: Subjektivität im Kontext moderner Philosophie.Joachim Hubbert - 1994 - Bochum: Universitätsverlag Dr. N. Brockmeyer.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  5
    Die andere Seite der Biologie.Joachim Illies - 1978 - Wien: Herder.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  14
    Grenzen der Repräsentanz – Grenzen der Behandlung?Joachim Küchenhoff & Rolf-Peter Warsitz - 2022 - Psyche 76 (9-10):758-789.
    Die psychoanalytische Debatte um unrepräsentierte psychische Zustände und die Grenzen der Behandelbarkeit schwerer seelischer Leiden ist theoretisch ebenso wie klinisch für die Psychoanalyse der Gegenwart zentral. Theoretisch gehaltvoll ist sie, weil das Verhältnis von verbalsprachlichen und infralinguistischen »Einschreibungen« sowie zwischen intrapsychischer und interpersonaler Erfahrung neu zu klären ist und einige enorm heterogen verwendete psychoanalytische Kernbegriffe zur Repräsentation neu zu sichten und voneinander abzugrenzen sind. Klinisch entscheidet sich an diesen Fragen, welche Leiden der psychoanalytischen Therapie zugänglich sind. Die vorliegende Arbeit will (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  50
    Anke Ortlepp/Christoph Ribbat (Hg.): Mit Dingen leben. Zur Geschichte der Alltagsgegenstände.Joachim H. Knoll - 2012 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 64 (1):86-87.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  34
    Konrad Paul Liessmann: Theorie der Unbildung. Die Irrtümer der Wissensgesellschaft.Joachim H. Knoll - 2009 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 61 (1):86-87.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  5
    Sozialethische Standards in Jugendzeitschriften.Joachim H. Knoll - 1981 - Communications 7 (2-3):187-214.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  26
    Die materialistische Transzendentalphilosophie Gaston Bachelards.Joachim Kopper - 1978 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 32 (1):31 - 48.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  8
    Einführung in die Philosophie der Aufklärung: d. theoret. Grundlagen.Joachim Kopper - 1979 - Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, [Abt. Verl.].
  19.  17
    (1 other version)Reflexion und identität in der hegelschen philosophie.Joachim Kopper - 1967 - Kant Studien 58 (1-4):33-53.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  28
    Thomas von Aquins Lehre über das Wissen der erkennenden Seele von sich selbst und von Gott im Hinblick auf Kant.Joachim Kopper - 1961 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 15 (3):374 - 388.
  21.  18
    Positivismusstreit: die Auseinandersetzungen der Frankfurter Schule mit dem logischen Positivismus, dem amerikanischen Pragmatismus und dem kritischen Rationalismus.Hans-Joachim Dahms - 1994 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   20 citations  
  22.  7
    Aretai Und Virtutes: Untersuchungen Zu den Wertvorstellungen der Griechen Und Römer.Carl Joachim Classen - 2010 - De Gruyter.
    Die Beiträge zur Altertumskunde enthalten Monographien, Sammelbände, Editionen, Übersetzungen und Kommentare zu Themen aus den Bereichen Klassische, Mittel- und Neulateinische Philologie, Alte Geschichte, Archäologie, Antike Philosophie sowie Nachwirken der Antike bis in die Neuzeit. Dadurch leistet die Reihe einen umfassenden Beitrag zur Erschließung klassischer Literatur und zur Forschung im gesamten Gebiet der Altertumswissenschaften.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  23.  21
    Rudolf Carnap: Philosoph der Neuen Sachlichkeit.Hans-Joachim Dahms - 2021 - In Christian Damböck & Gereon Wolters (eds.), Der Junge Carnap in Historischem Kontext: 1918–1935 / Young Carnap in an Historical Context: 1918–1935. Springer Verlag. pp. 75-105.
    Rudolf Carnap hat nur im Vorwort zum „Logischen Aufbau der Welt“ Bemerkungen zum Verhältnis seiner wissenschaftlichen Arbeit zur Kunst und Architektur seiner Zeit veröffentlicht. Aber sein emphatisches Bekenntnis zur Moderne der 20er-Jahre hat bisher nur selten Aufmerksamkeit in der philosophiegeschichtlichen Sekundärliteratur gefunden. In meinem Beitrag versuche ich in den ersten beiden Abschnitten, seinen kulturellen Hintergrund seit seiner Schul- und Studentenzeit zu skizzieren und dann seine persönlichen Kontakte und Austauschbeziehungen mit Vorkämpfern der Moderne wie Franz Roh und Siegfried Giedion zu beschreiben. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  47
    Politische Ideengeschichte.Hans-Joachim Schoeps & Thomas Kreppel - 1976 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 28 (1-4):95-96.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  7
    Aktuelle empirische Studien zum Populismus.Hans-Joachim von Olberg - 2017 - Polis 21 (3):23-23.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  14
    Seguridad y estado de derecho: a propósito del ordenamiento positivo español.María Carolina Rovira Flores de Quiñones - 2022 - Anales de la Cátedra Francisco Suárez 11:69-90.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  7
    Eurolinguistik.Joachim Grzega - 2013 - Tübingen: Julius Groos Verlag Brigitte Narr.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  9
    Medizinethik als Ethik der Pflege: auf dem Weg zu einem klinischen Pragmatismus.Joachim Heil - 2015 - Boston: De Gruyter. Edited by Bastian Zimmermann.
    Medizinethik wie auch Pflegeethik werden allgemein als Disziplinen verstanden, die das Handeln von Menschen auf die Geltung seiner Ziele, Motivationen und Resultate hin untersucht. Ausgangspunkt solcher Formen der Ethik bildet die zum Problem gewordene Situation, in der vermeintlich eindeutige Grundziele, wie zum Beispiel Lebensverlängerung einerseits und Leidensverminderung andererseits, miteinander in Konflikt geraten. Es stellen sich dann Fragen, deren praxisanleitende Beantwortungen von einer Pflegeethik gefordert werden. In der theoretisch fundierten Beantwortung dieser Fragen jedoch entfernen sich Medizin- und Pflegeethik von dem, was (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  13
    Engagement und Respekt.Joachim Küchenhoff, Karsten Prause & Gwen Schulz - 2017 - Psyche 71 (1):60-81.
    Aus psychoanalytischer Sicht wird die therapeutische Haltung in der Beziehungsarbeit mit psychotisch erlebenden Menschen beschrieben. Eine solche psychodynamische Haltung ist nicht nur in der Praxis des Psychoanalytikers hilfreich, sondern bewährt sich auch in der Akutstation einer psychiatrischen Klinik, in der sozialen Rehabilitation oder bei der Psychopharmakologie. Im ersten Teil wird die Arbeit in und an der therapeutischen Beziehung als Ausgangspunkt gewählt und die für die Autoren maßgebliche Haltung anhand der beiden Begriffe Engagement und Respekt dargestellt. Anhand einer klinischen Vignette wird (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  17
    Weshalb eine neue Humboldt-Biographie?Joachim H. Knoll - 2017 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 69 (2):208-213.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  14
    Einleitung.Joachim Vahland & Ulrich Schödlbauer - 2018 - In Ulrich Schödlbauer & Joachim Vahland (eds.), Das Ende der Kritik. Walter de Gruyter GmbH & Co KG. pp. 7-26.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  5
    Der Niedergang der Vernunft: Kritik der deutschsprachigen Universitätsphilosophie.Joachim Jung - 1997 - New York: Campus.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. G. Patzig, Sprache und Logik.Joachim Klowski - 1972 - Philosophische Rundschau 19:34.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  5
    7. Über Das Nachahmungsprinzip.Joachim Knape - 1993 - In Philipp Melanchthons "Rhetorik". De Gruyter. pp. 107-114.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  12
    1. Melanchthons Verhältnis Zur Rhetorik.Joachim Knape - 1993 - In Philipp Melanchthons "Rhetorik". De Gruyter. pp. 5-22.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  70
    Jürgen Peter Schmied: Sebastian Haffner. Eine Biographie.Joachim Knoll - 2011 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 63 (3):308-310.
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  23
    Zeitgeistforschung - Erziehungswissenschaft- Erwachsenenbildung.Joachim H. Knoll - 1979 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 31 (1):61-77.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  24
    Bemerkungen zum anselmischen Gottesbeweise.Joachim Kopper - 1955 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 9 (2):302 - 305.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  7
    Einbildungskraft, Glaube und ontologischer Gottesbeweis: die Gottesfrage in philosophischer Besinnung.Joachim Kopper - 2012 - Freiburg im Breisgau: Verlag Karl Alber.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  8
    Immanuel Kant zu ehren.Joachim Kopper & Rudolf Malter - 1974 - Frankfurt (am Main): Suhrkamp Publishers. Edited by Rudolf Malter.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  34
    (1 other version)Subjektivität und Öffentlichkeit. Betrachtungen zum Denken Gerhard Funkes.Joachim Kopper - 1984 - Kant Studien 75 (1-4):135-148.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  39
    (1 other version)Von dem auf dingliche art persönlichen Recht.Joachim Kopper - 1960 - Kant Studien 52 (1-4):283-294.
  43.  2
    Gesammelte Werke: Abt. 3 : Materialien und Dokumente : Hundert un dreyssig Fragen aus der neuen Mechanischen Philosophie, Philosophische Fragen aus der neuen Mechanischen Morale.Joachim Lange - 1999 - New York: G. Olms. Edited by Joachim Lange.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. Libertad, derecho y democracia: aspectos teóricos y pragmáticos, con énfasis en la competencia.Joachim Lege - 2007 - In Rodolfo Arango Rivadeneira (ed.), Filosofía de la democracia: fundamentos conceptuales. Bogotá, D.C.: Ediciones Uniandes, CESO. pp. 349--376.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  9
    Recht als Kulturgut.Joachim Lege - 2007 - Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 93 (1):21-38.
    The old controversy between Legal Positivism and Natural Justice turns out to be fruitless, if we comprehend law as a phenomenon of culture. Then, law is neither mere will nor mere reason. Law, as we understand it in the occidental tradition, is rather a contingent system of rules which guides decisions (politics, on the other hand, are guided by aims). Culture, as it is conceived since the age of Enlightenment, can be described as „what results from autonomy“. Law being a (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  55
    Handbook of tableau methods, Marcello D'Agostino, Dov M. Gabbay, Reiner hähnle, and Joachim posegga, eds.Maarten de Rijke - 2001 - Journal of Logic, Language and Information 10 (4):518-523.
  47. Jochen Bleicken.Siegmar Döpp, Karl-Joachim Hölkeskamp & Adolf Köhnken - 2005 - Hermes 133 (2):129-130.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Spinozas metaphysik im stil von hilberts grundlagen der geometrie.Hans-Joachim Vollrath - 1998 - Studia Spinozana: An International and Interdisciplinary Series 14:179-194.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. Albert der Deutsche und wir.Fritz Joachim von Rintelen - 1935 - Leipzig,: F. Meiner.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  27
    Von Neumann’s Legacy for a Scientific Biosemiotics.Joachim De Beule - 2012 - Biosemiotics 5 (1):1-4.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
1 — 50 / 968